Nio Aktie: Kommt die Trendwende?
03.05.2025 | 13:04
Nio verzeichnet deutlichen Anstieg der Fahrzeugauslieferungen im April, doch die Marktreaktion bleibt verhalten. Kann der chinesische E-Auto-Hersteller die positive Dynamik halten?
Nio hat mit starken Auslieferungszahlen im April überrascht – doch reicht das, um den langjährigen Abwärtstrend zu durchbrechen? Der chinesische Elektroauto-Hersteller meldete einen deutlichen Absprung der Verkaufszahlen, während gleichzeitig drei Marken unter einem Dach an den Start gehen. Doch die Rallye am Freitag verlief merkwürdig schwach. Steht Nio vor einer echten Erholung oder ist dies nur eine kurze Verschnaufpause in einem schwierigen Marktumfeld?
April-Zahlen beflügeln Anleger
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Mit 23.900 ausgelieferten Fahrzeugen legte Nio im April kräftig zu – ein Plus von 53% gegenüber dem Vorjahr. Besonders interessant: Neben den 19.269 Einheiten der Premium-Marke Nio und 4.400 Fahrzeugen der familienorientierten ONVO-Sparte rollten erstmals auch Modelle der neuen Submarke Firefly aus den Werken. Diese soll den Markt für kompakte Premium-Elektroautos bedienen.
Die Zahlen zeigen:
- Seit Jahresanfang 65.994 Auslieferungen (+44,5% zum Vorjahr)
- Gesamtzahl seit Firmengründung: 737.558 Fahrzeuge
Leichte Erholung – aber mit Fragezeichen
Die Märkte honorierten die Meldung zunächst: Am Freitag legte die Aktie um 2,9% zu und schloss bei 4,05 Dollar. Allerdings war das Handelsvolumen mit nur 11,8 Millionen Aktien ungewöhnlich niedrig – ein Zeichen dafür, dass viele Investoren trotz der guten Nachrichten weiterhin abwartend bleiben.
Die Skepsis ist verständlich: Trotz des jüngsten Aufschwungs steht die Aktie noch deutlich unter den Vorjahreswerten. Der chinesische E-Auto-Markt bleibt ein hart umkämpftes Feld mit schwindenden Margen. Analysten sind gespalten – etwa die Hälfte sieht noch Potenzial, doch die anhaltenden Profitabilitätsprobleme des Unternehmens schüren Zweifel.
Drei Marken – eine Zukunft?
Nios Strategie, mit den Submarken ONVO und Firefly neue Kundensegmente zu erschließen, könnte der Schlüssel sein. Gelingt die Skalierung dieser Marken bei gleichzeitiger Kostenkontrolle, könnte die jüngste Erholung mehr sein als nur ein Strohfeuer. Doch im derzeitigen Umfeld bleibt jeder Aufschwung fragil – die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob Nio die positive Dynamik verstetigen kann.
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 3. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...