Netflix feiert elf grüne Handelstage in Folge und markiert ein neues Allzeithoch. Starke Quartalszahlen und wachsende Werbeeinnahmen beflügeln die Aktie.

Netflix schreibt gerade Börsengeschichte – und das im Zeitraffer. Der Streaming-Pionier feiert nicht nur ein Rekordhoch nach dem anderen, sondern auch die längste Gewinnserie seit seinem Börsengang vor 23 Jahren. Doch was treibt die Aktie an, während andere Medienwerte kämpfen?

Elf Tage Grün in Folge

Die Zahlen sprechen für sich: Seit dem 17. April, als Netflix seine überraschend starken Quartalszahlen vorlegte, geht es für die Aktie nur noch bergauf. Elf Handelstage in Folge Gewinne – das übertrifft selbst den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2018/2019. Am Freitag markierte der Titel mit 1.155,05 Dollar ein neues Allzeithoch und hat sich seit dem Tief vor genau einem Jahr mehr als verdoppelt.

Werbeturbo und Subscriber-Wachstum

Der jüngste Schub kam mit den Q1-Zahlen, die alle Erwartungen übertrafen:

  • 13% Umsatzplus gegenüber Vorjahr
  • Wachsende Werbeeinnahmen
  • Stabile Jahresprognose von 43,5 bis 44,5 Mrd. Dollar Umsatz

Besonders die Werbesparte entwickelt sich zum heimlichen Star. Während andere Tech-Konzerne mit Werbeeinbrüchen kämpfen, baut Netflix hier systematisch ein zweites Standbein auf – und überzeugt damit selbst skeptische Investoren.

Krisenresistenz als Trumpf

In unsicheren Zeiten setzen Anleger offenbar auf Netflix' Widerstandsfähigkeit. Die Aktie legte seit Jahresanfang 30% zu und gehört damit zu den Top-Performern 2025. Analysten wie JPMorgan Chase sehen weiter Luft nach oben und haben den Titel auf ihre Fokusliste gesetzt.

Der Grund: Selbst in einer Rezession würden viele Haushalte eher andere Ausgaben kürzen als ihr Netflix-Abo. Diese Wahrnehmung macht den Streaming-Dienst zum sicheren Hafen – und treibt die Aktie von Rekord zu Rekord. Die Frage ist nur: Wie lange kann dieser Höhenflug noch anhalten?

...