Micron profitiert von der KI-Nachfrage, kämpft aber mit Überkapazitäten im NAND-Markt. Wie wirkt sich diese Spannung auf die Aktie aus?

Kann der Halbleiterhersteller die widersprüchlichen Marktsignale meistern? Micron steht aktuell zwischen zwei Welten: Während die Nachfrage nach Speicherchips für Künstliche Intelligenz explodiert, drücken Überkapazitäten im NAND-Flash-Markt die Margen. Diese Zerrissenheit spiegelt sich auch in der Aktienperformance wider – nach einem kräftigen Aufschwung in den letzten Tagen bleibt der langfristige Abwärtstrend intakt.

KI-Nachfrage als Wachstumstreiber

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Micron?

Der große Hoffnungsträger für Micron ist unbestritten der KI-Boom:

  • Rekordeinnahmen mit DRAM-Chips für Rechenzentren im letzten Quartal
  • Komplette HBM-Produktion (High Bandwidth Memory) für 2025 bereits ausverkauft
  • Branchenweit verdoppeln sich voraussichtlich die HBM-Umsätze (laut SK Hynix)
  • Massive Investitionen in Rechenzentren (u.a. durch Google) stützen die Nachfrage

"Diese Entwicklung gibt Micron Rückenwind in einem ansonsten schwierigen Marktumfeld", analysiert ein Branchenkenner. Die Spezialchips für KI-Anwendungen könnten zum entscheidenden Wachstumsmotor werden.

NAND-Überhang und Tarifsorgen belasten

Doch nicht alles läuft rund für den Halbleiterhersteller:

  • Margendruck: Ein Überangebot an NAND-Flash-Chips zwang Micron jüngst zur Senkung seiner Produktionsziele für 2025. Die Folge: Die prognostizierten Bruttomargen für Q4 liegen unter Analystenerwartungen.
  • Handelskonflikte: Zwar scheint Micron die schärfsten US-China-Zölle zu umgehen, doch die generelle Unsicherheit bleibt ein Damoklesschwert. Nur ein kleiner Teil der importierten Komponenten unterliegt den höchsten Abgaben.

Analysten gespalten – Insider verkaufen

Die Finanzwelt sendet gemischte Signale:

  • UBS hält trotz Kurszielsenkung an der "Buy"-Einstufung fest
  • Optionsmärkte zeigen sowohl bullish als auch bearish Wetten großer Investoren
  • Insider-Verkäufe sorgen für zusätzliche Skepsis

Fazit: Microns Schicksal hängt davon ab, ob die KI-Nachfrage die Schwächen im NAND-Geschäft überkompensieren kann. Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob der aktuelle Kursaufschwung mehr ist als nur eine Atempause im Abwärtstrend.

Anzeige

Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:

Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...