Der italienische Luft- und Raumfahrtkonzern verzeichnete innerhalb einer Woche signifikante Wertschwankungen bei seinen Wertpapieren trotz überwiegend positiver Analystenbewertungen.


Die italienische Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsfirma Leonardo S.p.A. (ISIN: US52660W1018) erlebte kürzlich bemerkenswerte Schwankungen bei ihren American Depositary Receipts (ADRs), die im außerbörslichen Handel (OTC) unter dem Tickersymbol FINMY gehandelt werden.


In der vergangenen Woche zeigte die Leonardo-Aktie eine ausgeprägte Volatilität. Am 4. April 2025 schloss sie bei 21,71 US-Dollar und verzeichnete damit einen deutlichen Rückgang von 14,35% gegenüber dem Vortag. Am 3. April schloss die Aktie bei 25,35 US-Dollar mit einem leichten Minus von 0,32%. Am 2. April wurde ein Schlusskurs von 24,17 US-Dollar erreicht, was einem Rückgang von 0,46% entsprach. Am 1. April verzeichnete die Aktie einen leichten Anstieg von 0,52% und schloss bei 24,84 US-Dollar. Insgesamt bedeutet dies einen kumulativen Rückgang von etwa 14,35% über den Viertageszeitraum.


Analysten-Einschätzungen und Kursziele

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei LeonardoADR?


Die Stimmung der Analysten gegenüber Leonardo neigt aktuell zu einer positiven Einschätzung. Sechs Analysten geben eine Kaufempfehlung ab, während drei weitere die Aktie als "Übergewichten" einstufen. Fünf Analysten halten eine neutrale Position und nur ein Analyst rät zum Verkauf der Aktie.


Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 25,83 US-Dollar, wobei die Schätzungen zwischen 12,92 und 32,43 US-Dollar variieren. Ausgehend vom Schlusskurs am 4. April von 21,71 US-Dollar deutet dies auf ein potenzielles Aufwärtspotenzial von etwa 19% hin.


Geschäftsbereiche und Produktportfolio


Leonardo S.p.A. ist in verschiedenen Sektoren tätig, darunter Hubschrauber, Verteidigungselektronik, Flugzeuge, Luftfahrtstrukturen und Raumfahrt. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an:




  • Im Hubschrauberbereich umfasst das Angebot Kampf-, Marine-, Trainings- und VIP/Executive-Transport-Hubschrauber sowie Lösungen für medizinische Einsätze, Rettungsdienste, Sicherheit, Energie und Versorgungsdienste.




  • Der Flugzeugsektor konzentriert sich auf Trainingsflugzeuge, Kampfflugzeuge, Mehrzwecktransport- und Überwachungsflugzeuge.




  • Im Bereich Verteidigungssysteme entwickelt Leonardo Führungs- und Kontrollsysteme, Radare und Sensoren, Optronik, elektronische Kriegsführungssysteme, Kommunikationssysteme, Avionik, Luftverkehrsmanagement und Verteidigungssysteme.




  • Das Raumfahrtsegment bietet Geoinformationen, Satellitenkommunikation, Bodensysteme, Navigation, Satellitenbetrieb, interplanetare Sonden, Orbitalmodule, Robotik, Bohrausrüstung, Elektrooptik, Lasersender, Atomuhren, Photovoltaikpaneele, Stromverteiler und -verstärker, Lagensensoren und orbitale Mikroantriebe.




Die jüngste Kursentwicklung von Leonardo spiegelt eine Phase der Volatilität wider, die sowohl von internen Entwicklungen als auch von externen Marktfaktoren beeinflusst wird. Trotz der jüngsten Kursrückgänge deuten die Analystenbewertungen und Kursziele auf einen vorsichtig optimistischen Ausblick für das Unternehmen hin.


LeonardoADR-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LeonardoADR-Analyse vom 7. April liefert die Antwort:

Die neusten LeonardoADR-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LeonardoADR-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

LeonardoADR: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...