Helix Energy kämpft mit schwachen Nordsee-Aktivitäten, zeigt aber finanzielle Stärke. Wann kommt die erhoffte Erholung?

Die Offshore-Spezialistin Helix Energy steckt in der Klemme: Während Analysten ihre Erwartungen für 2025 drastisch kürzen, zeigt das Unternehmen selbst erstaunliche Resilienz. Kann der Energiedienstleister die Talsohle durchschreiten oder droht weiteres Ungemach?

Analysten schlagen Alarm

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Helix Energy?

Raymond James hat das Rating für Helix Energy von "Strong Buy" auf "Outperform" herabgestuft und das Kursziel von 14 auf 10 Dollar gesenkt. Der Grund: Die erwarteten Aktivitäten in der Nordsee fallen deutlich schwächer aus als prognostiziert. Das führt nicht nur zur vorübergehenden Stilllegung des Seawell-Schiffs, sondern auch zu einer erheblichen Reduzierung der EBITDA-Prognose für 2025. Zwar rechnen Experten mit einer Erholung 2026 – doch diese hängt von makroökonomischen Faktoren ab, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen.

Gemischte Quartalszahlen

Die jüngsten Ergebnisse zeigen ein zwiespältiges Bild:

  • Nettoeinkommen von 3,1 Mio. Dollar (0,02 Dollar pro Aktie) übertrifft die Erwartungen
  • Umsatz von 278 Mio. Dollar bleibt hinter den Prognosen von 286,37 Mio. Dollar zurück
  • Solide Bilanz mit 370 Mio. Dollar an Barmitteln
  • Auftragsbestand von rund 1,4 Mrd. Dollar gibt Planungssicherheit

Für das Gesamtjahr 2025 peilt Helix Energy einen Umsatz zwischen 1,250 und 1,410 Mrd. Dollar an, mit einem erwarteten EBITDA von etwa 275 Mio. Dollar. Bemerkenswert: Trotz der enttäuschenden Umsatzzahlen haben drei Analysten ihre Gewinnschätzungen zuletzt nach oben korrigiert.

Chance oder Risiko?

Die Aktie notiert aktuell nahe ihrem 52-Wochen-Tief und wirkt nach fundamentalen Kennzahlen unterbewert:

  • Kurs-Buchwert-Verhältnis von nur 0,66
  • EV/EBITDA von 4,86
  • Analystenziele zwischen 10,50 und 15,00 Dollar deuten auf erhebliches Aufwärtspotenzial

Das Unternehmen plant, mindestens 25% seines freien Cashflows für Aktienrückkäufe zu verwenden. Mit einer freien Cashflow-Rendite von 11% und einem soliden Schuldenstand (Schulden-zu-Eigenkapital-Verhältnis von 0,42) verfügt Helix Energy über ausreichend finanziellen Spielraum.

Die große Frage bleibt: Wann setzt die erhoffte Erholung der Offshore-Aktivitäten ein – und kann die Aktie bis dahin ihre Talfahrt stoppen?

Anzeige

Helix Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Helix Energy-Analyse vom 27. April liefert die Antwort:

Die neusten Helix Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Helix Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Helix Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...