Gold als Anlagemodell hat gegenüber klassischen Aktien den Vorteil, dass es eine hohe Liquidität besitzt – Gold kann man, im Gegensatz beispielsweise zu einigen Kryptowährungen, jederzeit veräußern, und man wird so gut wie immer einen Käufer finden. Außerdem ist es neutral, da es nicht an eine Währung gebunden ist. Dies macht Gold zu einem relativ krisensicheren Investment. All diese Faktoren gebündelt tragen zur relativ geringen Volatilität des Goldpreises bei.

Gold kaufen will gelernt sein, denn beim Kauf und Verkauf von Gold gibt es allerhand Betrügereien, mit denen „Schlitzohren“ versuchen, einen höheren Gewinn herauszuschlagen. Hierüber klärte Walter Hell-Höflinger, selbst Geschäftsführer bei Gold & Co., im Detail auf. Somit hat er also nicht nur als gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Anlagemetalle Expertise auf diesem Gebiet, sondern auch als Firmenchef – und kennt sich bestens mit den vielfältigen Methoden der Fälscher aus.

Beliebte Materialien zur Fälschung von Goldbarren sind u.a. Messing, Gold-Silber-Kupferlegierungen, Gold-Wolframpulver, und Wolfram. Während sich manche Fälschungen auch von ungeschultem Auge als solche entlarven lassen, sind die Techniken der Fälscher inzwischen so ausgereift, dass vom Goldkauf bei Drittanbietern, abseits von seriösen Händlern, abgeraten wird. Eine besonders gefinkelte Methode, Falschgold an den Mann zu bringen, ist es, einen Barren aufzubohren, und, beispielsweise, mit Blei zu füllen. Dadurch verändert sich weder die äußere Erscheinung, noch die Haptik des Barrens – denn die Oberfläche ist natürlich nach wie vor Echtgold. Um so einer Fälschung auf die Schliche zu kommen, hilft nur, den Barren zu entzweien. Gerne wird auch mit den Sentimentalitäten von Geschichtsliebhabern gespielt – gefälschte, historische Barren, beispielsweise, oder falsche historische Münzen.

Dem Experten stehen allerdings einige Mittel zur Verfügung, um diesen Fälschungen auf die Spur zu kommen: Die Maße, gepaart mit einer Waage, erlauben es, echte Barren mit potentiellen Fälschungen zu vergleichen. Dies ist nur eine der unzähligen Möglichkeiten, die der Fachmann hat, um Echtes von Falschem zu unterscheiden: deswegen sollte man Gold unbedingt beim Händler seines Vertrauens erstehen, empfiehlt Hell-Höflinger.