Erklärvideo erstellen lassen: Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Erklärvideos haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Unternehmenskommunikation entwickelt. Sie bieten eine effektive Möglichkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen und das Interesse der Zielgruppe zu wecken. Ob es sich um die Vorstellung eines neuen Produkts, eine Anleitung oder um die Vermittlung von Unternehmenswerten handelt – Erklärvideos können vielfältig eingesetzt werden und sind besonders in der digitalen Welt von großer Bedeutung. Doch die Erstellung eines erfolgreichen Erklärvideos ist keine triviale Aufgabe. Es gibt zahlreiche Fehler, die den Erfolg eines solchen Projekts erheblich beeinträchtigen können. In diesem Artikel werden wir die häufigsten Fehler beleuchten, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie ein Erklärvideo erstellen lassen. Ziel ist es, Ihnen praktische Tipps und Strategien an die Hand zu geben, damit Ihr Erklärvideo nicht nur professionell wirkt, sondern auch die gewünschte Wirkung erzielt.

 

Fehler #1: Unklare Zielgruppenansprache

 

Eine der wichtigsten Grundlagen für ein erfolgreiches Erklärvideo ist die präzise Ansprache der Zielgruppe. Oftmals wird jedoch versäumt, die Zielgruppe klar zu definieren und deren Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen. Dies führt dazu, dass das Video entweder zu allgemein gehalten oder zu spezifisch ist und somit die gewünschte Wirkung verfehlt.

Eine gründliche Zielgruppenanalyse ist unerlässlich, um die richtigen Inhalte und die passende Tonalität für Ihr Erklärvideo zu finden. Dabei sollten demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht und Bildungsstand ebenso berücksichtigt werden wie psychografische Faktoren wie Interessen, Werte und Verhaltensweisen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Botschaft des Videos auf fruchtbaren Boden fällt.

Tipps zur klaren und gezielten Ansprache

Um sicherzustellen, dass Ihr Erklärvideo die richtige Zielgruppe anspricht, sollten Sie folgende Schritte beachten:

 

Zielgruppensegmentierung: Teilen Sie Ihre Zielgruppe in verschiedene Segmente ein, um spezifische Inhalte für jede Gruppe zu erstellen.

Personas erstellen: Entwickeln Sie detaillierte Personas, die die typischen Vertreter Ihrer Zielgruppe beschreiben.

Zielgerichtete Ansprache: Verwenden Sie eine Sprache und Beispiele, die für Ihre Zielgruppe relevant und verständlich sind.

Feedback einholen: Testen Sie Ihr Video vor der Veröffentlichung bei einer kleinen Gruppe aus Ihrer Zielgruppe und holen Sie Feedback ein.

 

Fehler #2: Mangelnde Vorbereitung und Planung

 

Ein weiterer häufiger Fehler bei der Erstellung von Erklärvideos ist die unzureichende Vorbereitung und Planung. Viele Unternehmen unterschätzen den Aufwand, der mit der Produktion eines hochwertigen Videos verbunden ist, und beginnen ohne einen klaren Plan. Dies kann dazu führen, dass das Endprodukt unausgereift wirkt und die gewünschte Botschaft nicht vermittelt.

 

Wichtige Planungsschritte

  • Konzeptentwicklung: Definieren Sie das Ziel und die Hauptbotschaft Ihres Videos. Überlegen Sie, welche Art von Erklärvideo am besten geeignet ist (z.B. animiert, live-action, whiteboard).
  • Storyboard: Erstellen Sie ein Storyboard, um den Ablauf und die visuellen Elemente des Videos zu planen. Ein gutes Storyboard hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Beteiligten die gleiche Vision verfolgen.
  • Skript: Schreiben Sie ein detailliertes Skript, das die gesprochenen Texte und die visuellen Anweisungen enthält. Das Skript sollte klar und prägnant sein und die Kernbotschaft verständlich vermitteln.
  • Ressourcenplanung: Planen Sie die benötigten Ressourcen, einschließlich Technik, Software und Personal. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche externe Dienstleister, wie Sprecher oder Animatoren.
  • Zeitplan: Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan, der alle Produktionsphasen umfasst und ausreichend Puffer für unvorhergesehene Verzögerungen lässt.

 

Fehler #3: Überfrachtung mit Informationen

 

Ein weiterer häufiger Fehler bei der Erstellung von Erklärvideos ist die Überfrachtung mit Informationen. Viele Unternehmen neigen dazu, so viele Informationen wie möglich in ein einziges Video zu packen, in der Hoffnung, alle Aspekte ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung abzudecken. Dies kann jedoch kontraproduktiv sein und die Zuschauer überfordern.

 

Warum weniger mehr ist

Weniger ist oft mehr, besonders wenn es darum geht, Informationen in einem Erklärvideo zu präsentieren. Das menschliche Gehirn kann nur eine begrenzte Menge an Informationen auf einmal verarbeiten. Ein überladenes Video kann dazu führen, dass die Zuschauer den Faden verlieren und die wichtigsten Punkte übersehen.

 

Zu viele Informationen in einem Video können mehrere negative Auswirkungen haben:

 

  • Überforderung der Zuschauer: Zu viele Details können die Zuschauer überfordern und dazu führen, dass sie das Video frühzeitig abbrechen.
  • Verlust der Hauptbotschaft: Wenn das Video zu viele Informationen enthält, kann die Hauptbotschaft untergehen und die Zuschauer können das Wesentliche nicht mehr erfassen.
  • Geringe Verweildauer: Ein überladenes Video kann die Zuschauer langweilen oder frustrieren, was zu einer geringen Verweildauer und weniger Engagement führt.

Fehler #4: Schlechte visuelle Qualität

Die visuelle Qualität eines Erklärvideos ist ein entscheidender Faktor für dessen Erfolg. Ein Video mit schlechter Bildqualität, unpassenden Farben oder unprofessionellen Grafiken kann schnell unprofessionell wirken und das Vertrauen der Zuschauer untergraben.

Der erste Eindruck zählt, und dies gilt besonders für Erklärvideos. Die visuelle Qualität des Videos ist oft das erste, was die Zuschauer wahrnehmen, und sie kann einen starken Einfluss darauf haben, wie das gesamte Video und die dahinterstehende Marke wahrgenommen werden. Ein hochwertiges Video signalisiert Professionalität und Glaubwürdigkeit, während ein minderwertiges Video das Gegenteil bewirken kann.

 

Ein Erklärvideo mit schlechter visueller Qualität kann mehrere negative Konsequenzen haben:

 

  • Unprofessioneller Eindruck: Ein Video mit schlechter Bildqualität, unpassenden Farben oder unprofessionellen Grafiken kann unprofessionell wirken und das Vertrauen der Zuschauer untergraben.
  • Geringe Aufmerksamkeit: Videos mit schlechter visueller Qualität können die Aufmerksamkeit der Zuschauer nicht lange halten, was zu einer niedrigen Verweildauer und geringem Engagement führt.
  • Negative Markenwahrnehmung: Die Qualität des Videos reflektiert die Qualität der Marke. Ein minderwertiges Video kann zu einer negativen Wahrnehmung der Marke führen und potenzielle Kunden abschrecken.

 

Fehler #5: Fehlende Call-to-Actions (CTAs)

Ein häufig übersehener, aber entscheidender Aspekt eines erfolgreichen Erklärvideos ist der Einsatz von Call-to-Actions (CTAs). CTAs sind Handlungsaufforderungen, die den Zuschauer dazu ermutigen, eine bestimmte Aktion auszuführen, wie z.B. eine Website zu besuchen, ein Produkt zu kaufen oder sich für einen Newsletter anzumelden.

 

CTAs spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die gewünschten Reaktionen von den Zuschauern zu erhalten. Sie leiten den Zuschauer an und geben ihm klare Anweisungen, was als Nächstes zu tun ist. Ohne CTAs läuft Ihr Erklärvideo Gefahr, seine Wirkung zu verlieren, da die Zuschauer nicht wissen, welche Schritte sie als Nächstes unternehmen sollen.

 

Auswirkungen fehlender CTAs

Wenn ein Erklärvideo keine oder unklare CTAs enthält, kann dies mehrere negative Auswirkungen haben:

 

  • Geringe Konversionsrate: Ohne klare Handlungsaufforderungen wissen die Zuschauer möglicherweise nicht, was sie tun sollen, was zu einer niedrigen Konversionsrate führt.
  • Verlorenes Potenzial: Ein Video ohne CTAs verpasst die Gelegenheit, das Engagement der Zuschauer in konkrete Aktionen umzuwandeln.
  • Mangelnde Interaktion: Ohne CTAs fehlt dem Video die Möglichkeit, mit den Zuschauern zu interagieren und sie aktiv einzubinden.

 

Fehler #6: Unprofessioneller Sprecher oder Voiceover

Ein professioneller Sprecher oder ein qualitativ hochwertiges Voiceover kann den Unterschied zwischen einem mittelmäßigen und einem herausragenden Erklärvideo ausmachen. Die Stimme spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der Botschaft und der Schaffung einer Verbindung zu den Zuschauern.

Die Stimme hat einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung des Videos. Eine monotone oder unverständliche Stimme kann das Interesse der Zuschauer schnell verlieren lassen und das Video weniger effektiv machen. Andererseits kann eine gut modulierte und angenehme Stimme die Zuschauer fesseln und die Botschaft überzeugender vermitteln.

 

Auswahlkriterien für einen guten Sprecher

Um den richtigen Sprecher für Ihr Erklärvideo zu finden, sollten Sie folgende Kriterien beachten:

 

  • Stimmqualität: Achten Sie auf eine klare und angenehme Stimme, die gut verständlich ist und die Zuschauer nicht anstrengt.
  • Modulation und Ausdruck: Der Sprecher sollte in der Lage sein, die Botschaft mit angemessener Modulation und Ausdruck zu vermitteln, um das Interesse der Zuschauer zu wecken und zu halten.
  • Passender Akzent und Sprache: Stellen Sie sicher, dass der Sprecher den passenden Akzent und die richtige Sprache für Ihre Zielgruppe hat.
  • Erfahrung und Professionalität: Ein erfahrener Sprecher kann den Unterschied machen. Suchen Sie nach einem Sprecher, der bereits Erfahrung in der Vertonung von Erklärvideos hat und professionell arbeitet.

 

Fehler #7: Mangelnde Nachbearbeitung und Qualitätssicherung

Die Nachbearbeitung und Qualitätssicherung sind entscheidende Schritte in der Produktion eines Erklärvideos, die oft unterschätzt werden. Ein Video, das ohne gründliche Nachbearbeitung veröffentlicht wird, kann viele Fehler und Unstimmigkeiten enthalten, die die Gesamtqualität und Wirkung beeinträchtigen.

 

Diese ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Video professionell und ansprechend wirkt. Dazu gehört das Schneiden und Bearbeiten des Videomaterials, das Hinzufügen von Effekten und Animationen sowie die Feinabstimmung der Audioqualität. Eine sorgfältige Nachbearbeitung kann aus einem guten Video ein großartiges Video machen.

 

Häufige Fehler in der Nachbearbeitung

Häufige Fehler in der Nachbearbeitung können die Qualität und Wirkung des Videos erheblich beeinträchtigen. Dazu gehören:

 

  • Unstimmigkeiten im Schnitt: Wenn der Schnitt nicht sauber ist, kann dies das Video unprofessionell wirken lassen und den Fluss der Geschichte stören.
  • Schlechte Audioqualität: Hintergrundgeräusche, ungleichmäßige Lautstärke oder eine schlechte Tonmischung können die Verständlichkeit und das Zuschauererlebnis beeinträchtigen.
  • Unpassende Effekte: Zu viele oder unpassende Effekte können ablenken und die Hauptbotschaft des Videos verwässern.

Checkliste für die Qualitätssicherung

Um sicherzustellen, dass Ihr Erklärvideo den höchsten Qualitätsstandards entspricht, sollten Sie eine umfassende Qualitätssicherung durchführen. Eine Checkliste kann Ihnen dabei helfen, alle wichtigen Aspekte zu überprüfen:

 

  • Skript und Storyboard: Überprüfen Sie, ob das Skript und das Storyboard vollständig umgesetzt wurden und keine wichtigen Elemente fehlen.
  • Bildqualität: Stellen Sie sicher, dass die Bildqualität hoch ist und keine technischen Fehler wie Rauschen oder Verzerrungen vorhanden sind.
  • Audioqualität: Überprüfen Sie die Audioqualität, achten Sie auf klare und verständliche Sprache und entfernen Sie Hintergrundgeräusche.
  • Visuelle Effekte: Stellen Sie sicher, dass die visuellen Effekte passend und gut integriert sind und nicht vom Inhalt ablenken.
  • Konsistenz: Achten Sie darauf, dass das Video konsistent ist und keine widersprüchlichen Elemente enthält.

 

Fazit

Erklärvideos sind ein leistungsstarkes Werkzeug, um komplexe Informationen verständlich zu vermitteln und die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu gewinnen. Doch bei der Erstellung eines Erklärvideos gibt es zahlreiche Fallstricke, die den Erfolg erheblich beeinträchtigen können. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Fehler vermeiden und die empfohlenen Tipps und Strategien anwenden, können Sie sicherstellen, dass Ihr Erklärvideo professionell wirkt und die gewünschte Wirkung erzielt. Denken Sie daran, dass eine klare Zielgruppenansprache, gründliche Vorbereitung und Planung, die richtige Informationsdichte, hohe visuelle Qualität, effektive CTAs, ein professioneller Sprecher sowie eine sorgfältige Nachbearbeitung und Qualitätssicherung entscheidend für den Erfolg Ihres Erklärvideos sind. Wenn Sie diese Aspekte berücksichtigen, wird Ihr Erklärvideo nicht nur die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe auf sich ziehen, sondern auch einen bleibenden Eindruck hinterlassen.