EHang Holdings Aktie: Gesellschaftliche Sorgen?
Die Aktie des chinesischen Luftfahrttechnologieunternehmens EHang Holdings musste am 28. März 2025 einen deutlichen Rückschlag hinnehmen. Mit einem Tagesverlust von 6,99 Prozent notierte der Wert bei 19,03 Euro und setzte damit seinen negativen Trend fort. Innerhalb des letzten Monats summieren sich die Verluste bereits auf 14,29 Prozent. Besonders bemerkenswert ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund der überwiegend positiven Analysteneinschätzungen – neun Experten verfolgen den Titel, wovon acht eine Kaufempfehlung aussprechen. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 202,08 Yuan (ca. 25 Prozent über dem aktuellen Kurs) deutlich höher als der gegenwärtige Handelspreis.
Fundamentale Diskrepanz zwischen Bewertung und Profitabilität
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei EHang Holdings?
Der Entwickler autonomer Luftfahrzeuge steht vor der Herausforderung, seine hohe Marktbewertung mit entsprechenden Geschäftsergebnissen zu rechtfertigen. Während die Analysten für die kommenden Jahre ein starkes Wachstum prognostizieren und ihre Umsatzerwartungen regelmäßig nach oben angepasst haben, bleibt die Rentabilität ein Schwachpunkt. Mit einem KGV von 225,49 für 2025 und einem aktuellen Kurs-Umsatz-Verhältnis von 1,84 erscheint die Aktie fundamental überbewertet. Besonders problematisch: In der Vergangenheit hat das Unternehmen die Gewinnerwartungen der Experten häufig verfehlt, was die Diskrepanz zwischen den hoffnungsvollen Prognosen und der tatsächlichen Geschäftsentwicklung verdeutlicht.
EHang Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EHang Holdings-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:
Die neusten EHang Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EHang Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
EHang Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...