DexCom-Aktie verliert deutlich, während Analysten trotzdem optimistisch bleiben. Quartalszahlen und neuer Sensor könnten Impulse setzen.

Die DexCom-Aktie musste vergangene Woche einen herben Rückschlag hinnehmen. Der Kurs brach um satte 12 Prozent ein. Was steckt dahinter?

Aktie klar im Abwärtstrend

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DexCom?

Der Titel befindet sich damit klar im Abwärtstrend. Dieser Kursrutsch fiel zeitlich zusammen mit wichtigen internen Veränderungen: Das Unternehmen wechselte seinen Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young zu Deloitte & Touche. Zudem wurde Jon Coleman zum neuen Chief Commercial Officer ernannt.

Analysten sehen Potenzial

Trotz des Kursverfalls bleiben Analysten im Schnitt optimistisch. Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel liegt bei 99,94 US-Dollar – ein deutliches Plus gegenüber dem aktuellen Niveau. Die durchschnittliche Einstufung lautet „Strong Buy”. Raymond James bekräftigte erst am 10. April eine Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 99,00 US-Dollar.

Spannend wird es am 1. Mai: Dann legt DexCom die Zahlen für das erste Quartal 2025 vor. Analysten erwarten im Schnitt einen Gewinn pro Aktie von 0,33 US-Dollar, wobei die Schätzungen zwischen 0,28 und 0,43 US-Dollar liegen. Für die zweite Jahreshälfte 2025 ist zudem die Einführung des neuen G7-Sensors mit längerer Tragedauer geplant – ein möglicher Wettbewerbsvorteil. Auch die Jahreszahlen 2024 zeigten bereits Wachstum: Der Umsatz stieg um 11 Prozent auf 4,033 Milliarden US-Dollar (organisch: +12%).

Anzeige

DexCom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DexCom-Analyse vom 21. April liefert die Antwort:

Die neusten DexCom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DexCom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DexCom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...