Deloitte Gen Z & Millennial Survey
16.05.2024 | 09:10
Sorge um Lebenshaltungskosten bei jungen Österreicherinnen und Österreichern besonders hoch
Inflation und Teuerung ziehen an den jungen Generationen nicht spurlos vorbei. Wie eine weltweite Studie von Deloitte bestätigt, ist die Deckung der Lebenshaltungskosten die mit Abstand größte Sorge der Generation Z und der Millennials – Österreich liegt hier sogar über dem globalen Schnitt. Wichtige Themen wie nachhaltiger Konsum verlieren wegen dieser Entwicklung an Relevanz, gleichzeitig tut sich mit Generative Artificial Intelligence (GenAI) ein weiterer Unsicherheitsfaktor auf.
Mit dem Global Gen Z & Millennial Survey erhebt Deloitte jährlich die Stimmungslage junger Menschen. Heuer wurden über 22.000 Personen aus 44 Ländern befragt, darunter auch aus Österreich 300 Gen Zs der Jahrgänge 1995 bis 2005 und 200 Millennials der Jahrgänge 1983 bis 1994. Das Ergebnis: Die Deckung der Lebenshaltungskosten ist aktuell die größte Sorge dieser Generationen. Hierzulande ist der Kostendruck sogar besonders hoch.
Die Lebenshaltungskosten bereiten in Österreich 42 % der Gen Zs und 49 % der Millennials große Sorgen, im globalen Schnitt sind es 34 % und 40 %. „Fast die Hälfte der jüngeren Menschen in Österreich hat Schwierigkeiten, das alltägliche Leben zu finanzieren. Für ein wohlhabendes Land sind diese Zahlen alarmierend“, betont Elisa Aichinger, Partnerin bei Deloitte Österreich. „Auch hinsichtlich der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung und der persönlichen finanziellen Situation ist man im internationalen Vergleich hierzulande besonders pessimistisch.“
Klimafreundliches Handeln ist erschwert
Aufgrund des hohen Kostendrucks rückt das Thema Nachhaltigkeit bei den Jungen mehr in den Hintergrund. Im Vergleich zum globalen Schnitt sind deutlich weniger junge Österreicherinnen und Österreicher bereit, das eigene Konsumverhalten zugunsten des Klimaschutzes zu ändern. Während weltweit 73 % der Gen Zs und 77 % der Millennials ihren ökologischen Fußabdruck aktiv verkleinern wollen, sind es in Österreich nur 58 % und 62 %.
Der fortschreitende Klimawandel bereitet den jungen Generationen hierzulande nach wie vor Kopfzerbrechen. Aber: Die aktuelle Kostensituation erschwert klimafreundliches Agieren zusehends – die Umfrageergebnisse belegen das. So ist beispielsweise die Bereitschaft, für nachhaltige Produkte und Services mehr zu bezahlen, in Österreich niedriger als in vielen anderen Ländern“, so Elisa Aichinger.
Junge sehen Handlungsbedarf bei Politik und Wirtschaft
Generell nehmen die Jungen beim Klimaschutz eher Politik und Wirtschaft in die Pflicht. So sind 63 % der Gen Zs und 69 % der Millennials der Meinung, dass die österreichische Bundesregierung sich mehr dafür einsetzen sollte, die Wirtschaft zu klimafreundlicherem Handeln zu bewegen. Und 70 % beziehungsweise 72 % sind auch der Überzeugung, dass die Unternehmen mehr tun könnten, um Verbraucherinnen und Verbrauchern nachhaltige Kaufentscheidungen zu ermöglichen.
„Die nachhaltige Transformation stellt für die jungen Generationen eine der zentralen Herausforderungen dar, bei der ihrer Ansicht nach vor allem Wirtschaft und Politik über die notwendigen Möglichkeiten verfügen, den Wandel voranzutreiben. Angesichts des anhaltenden Fach- und Arbeitskräftemangels sollten Unternehmen das unbedingt ernst nehmen“, erklärt Anna Nowshad; Partnerin bei Deloitte Österreich. „Immerhin hat fast die Hälfte der Befragten bereits einmal einen potenziellen Arbeitgeber abgelehnt, weil dieser nicht den persönlichen Werten entsprochen hat.“
Künstliche Intelligenz sorgt für Unsicherheit
Die allgemeine Unsicherheit zeigt sich auch beim rasanten digitalen Wandel – vor allem rund um Entwicklungen bei GenAI. Auffällig dabei: Diejenigen, die die neue Technologie bereits regelmäßig nutzen, vertrauen ihr eher und glauben häufiger, dass sie ihre Arbeitsweise bedeutend verbessern wird. Gleichzeitig haben sie aber auch eher Sorge, dass es durch flächendeckenden Einsatz zum Abbau von Arbeitsplätzen kommt – was vor dem Hintergrund finanzieller Existenzängste noch schwerer wiegt.
„Gerade die jüngeren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden um den Einsatz von GenAI nicht herumkommen. Die Unternehmen sind hier gefordert, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, Jobs neu zu gestalten sowie das Angebot entsprechender Aus- und Weiterbildungen auszubauen. Nicht zuletzt auch, um den jüngeren Generationen langfristig sichere Jobs mit Zukunft bieten zu können“, betont Anna Nowshad abschließend.
Zum Download:
Deloitte Global Gen Z & Millennial Survey 2024 – Gesamte Studie
Deloitte Global Gen Z & Millennial Survey 2024 – Österreich-Ergebnisse
Foto Elisa Aichinger Credits Deloitte/feelimage
Foto Anna Nowshad Credits Deloitte/feelimage
Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 15 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, "Best place to work" zu sein. Mehr unter www.deloitte.at.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about.
Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.