Der chinesische Hightech-Produzent China Aerospace International Holdings verzeichnet am 26. März 2025 einen leichten Tagesverlust von 1,09 Prozent. Mit einem aktuellen Kurs von 0,0455 Euro liegt die Aktie zwar knapp unter dem Schlusskurs des Vortages, weist jedoch im Jahresvergleich eine beeindruckende Entwicklung auf. Die Anteilsscheine des in Hongkong ansässigen Unternehmens konnten innerhalb der letzten zwölf Monate um 54,24 Prozent zulegen und notieren derzeit 48,35 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief. Diese positive Langzeitentwicklung steht im Kontrast zum monatlichen Trend, bei dem die Papiere des Elektronikbauteile-Herstellers einen Rückgang von 2,15 Prozent hinnehmen mussten.

Finanzielle Kennzahlen deuten auf Unterbewertung hin

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei China Aerospace?

Besonders auffällig bei der Betrachtung der aktuellen Finanzkennzahlen ist das außerordentlich niedrige Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 0,04, was auf eine deutliche Unterbewertung der Aktie hinweisen könnte. Auch das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) liegt mit 0,57 auf einem sehr niedrigen Niveau, was im Branchenvergleich als positiv einzustufen ist. Der Konzern, der unter anderem Kunststoffprodukte, Flüssigkristallanzeigen und Leiterplatten herstellt, weist eine Marktkapitalisierung von 140,4 Millionen Euro auf und ist mit seinen technologischen Produkten sowohl in China als auch international tätig.

Anzeige

China Aerospace-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue China Aerospace-Analyse vom 26. März liefert die Antwort:

Die neusten China Aerospace-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für China Aerospace-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

China Aerospace: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...