Die digitale Werbeplattform verzeichnet Umsatzrückgang und höhere Verluste, während Management an Innovationsstrategie festhält trotz beachtlicher Insider-Verkäufe.


Die digitale Werbeplattform Cardlytics, die Partnerschaften mit Finanzinstituten unterhält, sieht sich aktuell mit einer Reihe von Herausforderungen und strategischen Veränderungen konfrontiert. Zum 25. März 2025 notiert die Aktie bei 2,42 USD, was einem Rückgang von 2,62% gegenüber dem vorherigen Schlusskurs entspricht.

Die Finanzergebnisse des Unternehmens für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024, die am 12. März 2025 veröffentlicht wurden, zeichnen ein herausforderndes Bild. Cardlytics verzeichnete im vierten Quartal einen Nettoverlust von 44,5 Millionen USD, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Verlust von 30 Millionen USD im Vergleichszeitraum des Vorjahres darstellt. Der Umsatz für das vierte Quartal 2024 belief sich auf 61 Millionen USD, ein Rückgang von 5% im Jahresvergleich. Der Jahresumsatz lag bei 240 Millionen USD, verglichen mit 260 Millionen USD im Jahr 2023.

Analysten-Einschätzungen und Insider-Transaktionen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardlytics?

Die Stimmung unter Analysten neigt derzeit zur Vorsicht. Mit Stand vom 21. März 2025 lautet die Konsensempfehlung für Cardlytics "Halten", basierend auf den Bewertungen von sieben Analysten. Die Kursziele variieren zwischen 3,00 USD und 10,00 USD, mit einem Durchschnitt von 6,42 USD. Bemerkenswert ist, dass ein Analyst eine "Starke Kaufempfehlung" ausgesprochen hat, während ein anderer eine "Verkaufsempfehlung" beibehält.

Auch Insidergeschäfte haben Aufmerksamkeit erregt. Am 18. Februar 2025 verkaufte CFO Alexis Desieno 24.778 Aktien zu je 3,40 USD, mit einem Gesamtwert von etwa 84.245 USD. Nach dieser Transaktion verringerte sich Desienos Aktienbestand um fast 15%. Zuvor, am 24. Januar 2025, verkaufte CEO Amit Gupta 15.160 Aktien zu 3,92 USD pro Aktie, was etwa 59.427 USD entspricht. Guptas Aktienbestand reduzierte sich nach dem Verkauf um etwa 6,6%.

Strategischer Ausblick

Trotz der jüngsten Rückschläge bleibt Cardlytics auf langfristiges Wachstum fokussiert. Das Unternehmen investiert in die Modernisierung seiner Plattform und die Verbesserung seiner Datenanalysefähigkeiten, um Werbetreibende und Finanzpartner besser bedienen zu können. Das Management erkennt die Herausforderungen des Jahres 2024 an, betont jedoch ein erneutes Engagement für Innovation und Marktexpansion.

Cardlytics navigiert derzeit durch eine komplexe Marktlandschaft und balanciert dabei operative Herausforderungen mit strategischen Initiativen zur Wiederbelebung des Wachstums. Anleger sollten kommende Quartalsberichte und strategische Ankündigungen aufmerksam verfolgen, um die Entwicklungsrichtung des Unternehmens besser einschätzen zu können.

Anzeige

Cardlytics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardlytics-Analyse vom 25. März liefert die Antwort:

Die neusten Cardlytics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardlytics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardlytics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...