BYD meldet historische Absatzzahlen im April, besonders Elektroautos legen stark zu. Kann der chinesische Hersteller seine internationale Expansion fortsetzen?

Der chinesische Elektroauto-Pionier BYD zeigt einmal mehr, warum er zu den dynamischsten Playern der Branche zählt. Mit Rekordverkäufen im April und einer überraschenden Verschiebung im Modellmix unterstreicht das Unternehmen seine wachsende Marktmacht. Doch welche Faktoren treiben den Erfolg an – und wie nachhaltig ist der aktuelle Höhenflug?

BYD bricht eigene Rekorde

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Die April-Zahlen des Unternehmens sprechen eine klare Sprache: Mit 372.000 bis 380.000 verkauften Neufahrzeugen markiert BYD sein bisher stärkstes Monatsergebnis in 2025. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung bei den reinen Elektroautos (BEVs), die erstmals seit über einem Jahr die Plug-in-Hybride (PHEVs) überflügelten.

  • BEV-Verkäufe: 195.740 Einheiten (+45% gegenüber April 2024)
  • PHEV-Verkäufe: 176.875 Einheiten
  • Gesamtverkäufe: 21% Steigerung im Jahresvergleich

Seagull wird Verkaufsschlager

Den Löwenanteil der Verkäufe trägt das Einstiegsmodell Seagull, das mit über 55.000 verkauften Einheiten im April alle Erwartungen übertraf. Das unter 10.000 US-Dollar preisaggressive Modell, in einigen Märkten als Dolphin Mini vermarktet, zeigt BYDs Fähigkeit, massentaugliche Elektromobilität zu liefern.

Der Erfolg des Seagull unterstreicht die wachsende Nachfrage nach erschwinglichen Elektrofahrzeugen – ein Segment, in dem BYD zunehmend die Spielregeln definiert. Die geplante Europa-Einführung könnte dem Absatz weiteren Schub verleihen.

Internationale Expansion gewinnt Fahrt

BYDs globale Ambitionen werden immer greifbarer: Zum fünften Mal in Folge meldet das Unternehmen Rekordverkäufe außerhalb Chinas. Rund 79.000 bis 80.000 Fahrzeuge gingen im April in internationale Märkte – fast doppelt so viele wie im Vorjahreszeitmonat.

Diese Entwicklung spiegelt BYDs strategische Expansion in Südostasien, Lateinamerika und Europa wider. Unterstützt wird der internationale Push durch eine eigene Flotte von Autotransportern, zu der kürzlich ein viertes Großschiff hinzukam.

Neue Modelle als Wachstumstreiber

Neben den Volumenmodellen setzt BYD auch auf Produktinnovation:

  • Sealion 05 EV: Der kompakte Stadtsuv auf der e-Platform 3.0 Evo überzeugt durch Preis-Leistung
  • Sealion 7: Die Performance-Variante wird bereits als ernstzunehmender Konkurrent für das Tesla Model Y gehandelt

Diese Modelloffensive zeigt BYDs Bestreben, in allen relevanten Segmenten Fuß zu fassen. Die jüngsten Verkaufszahlen untermauern, dass diese Strategie aufgeht – und lassen auf weitere spannende Entwicklungen hoffen. Die Aktie, die seit Jahresanfang bereits über 35% zugelegt hat, könnte von dieser Dynamik weiter profitieren.

Anzeige

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 4. Mai liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...





...