Der Wärmebehandlungsspezialist verzeichnet trotz schwieriger Marktbedingungen Erfolge im Bereich Spezialtechnologien und erhöht die Dividende für Aktionäre.


Bodycote, der führende Anbieter für thermische Verarbeitungsdienste, verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 5,7 Prozent auf 757,1 Millionen Pfund. Der Gewinn vor Steuern sank drastisch auf 28,4 Millionen Pfund, verglichen mit 111,7 Millionen Pfund im Vorjahr. Diese Entwicklung wurde hauptsächlich durch Wertminderungen und niedrigere Energiezuschläge beeinflusst, die sich um 47 Prozent auf 35,6 Millionen Pfund verringerten. Trotz dieser Herausforderungen erhöhte das Unternehmen die Jahresdividende auf 23,0 Pence pro Aktie, was einem leichten Anstieg gegenüber den 22,7 Pence des Vorjahres entspricht. Die Auszahlung der Schlussdividende von 16,1 Pence ist für den 5. Juni geplant. An der Londoner Börse reagierten Anleger negativ auf die Zahlen, was zu einem Kursrückgang von 10,4 Prozent führte. Der bereinigte Betriebsgewinn stieg hingegen leicht um 1,1 Prozent auf 129,0 Millionen Pfund, was die Fähigkeit des Unternehmens zur effektiven Kostenkontrolle widerspiegelt. Die Nettoverschuldung stieg auf 68,3 Millionen Pfund, nachdem das Unternehmen im Vorjahr noch eine Nettobarmittelposition von 12,6 Millionen Pfund aufwies.


Spezialgeschäft als Wachstumstreiber

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bodycote?


Besonders erfreulich entwickelte sich der Bereich Spezialtechnologien mit einem organischen Umsatzwachstum von 5,6 Prozent auf 224,2 Millionen Pfund. Das bereinigte Betriebsergebnis in diesem Segment stieg um beachtliche 12,8 Prozent auf 65,0 Millionen Pfund, was zu einer Verbesserung der Betriebsmarge um 300 Basispunkte auf 29,0 Prozent führte. Diese positive Entwicklung wurde durch eine starke Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie dem Energiesektor unterstützt. Weniger erfolgreich verlief das Jahr für die Präzisionswärmebehandlung, deren Umsatz um 8,7 Prozent auf 488,3 Millionen Pfund zurückging, hauptsächlich aufgrund einer schwachen Nachfrage in Nordamerika und Europa, insbesondere in den Industrie- und Automobilmärkten. Bodycote führte ein strategisches Aktienrückkaufprogramm durch, bei dem insgesamt etwa 11 Millionen Stammaktien erworben wurden. Im Rahmen seiner strategischen Planung hat das Unternehmen bereits mehrere Standortschließungen eingeleitet, die bis 2026 jährliche Gewinne von 12-14 Millionen Pfund erzielen sollen. Für die Zukunft erwartet Bodycote weiterhin Herausforderungen in den Industrie- und Automobilmärkten, während im Bereich Luft- und Raumfahrt mit Wachstum gerechnet wird.


Bodycote-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bodycote-Analyse vom 14. März liefert die Antwort:

Die neusten Bodycote-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bodycote-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bodycote: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...