Polizei in Wien zerschlug internationale Rammbockbande

Wien - Die Wiener Polizei hat nach zwei Jahren intensiver Ermittlungsarbeit eine hochprofessionelle Bande zerschlagen, die zwischen 2023 und 2024 in Wien bei Blitzeinbrüchen in Elektro- und Luxusmodegeschäfte sowie in einen Juwelier binnen nur weniger Minuten gezielt die hochpreisigsten Waren ausräumte. Um in die Läden zu kommen, verwendeten sie meistens einen Pkw als Rammbock. Der Gesamtschaden belief sich auf 1,8 Millionen Euro, wie es am Freitag bei einem Pressegespräch hieß.

Macron ernennt Bayrou zum französischen Premier

Paris - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den 73-jährigen François Bayrou zum neuen Premierminister ernannt. Dieser habe nun die Aufgabe, eine Regierung zusammenzustellen, teilte der Elysée am Freitag in Paris mit. Der Ex-Bildungsminister ist Chef der mit Macron verbündeten zentristischen Partei MoDem. Die Mitte-Rechts-Regierung des bisherigen Premiers Michel Barnier war nach einem Streit über das Budget durch ein Misstrauensvotum gestürzt worden.

OeNB prognostiziert für 2025 Defizit von 4,1 Prozent

Wien - Die Oesterreichische Nationalbank ist nun deutlich pessimistischer für das Budgetdefizit als im Juni. 2025 dürfte das Defizit auf 4,1 Prozent der Wirtschaftsleistung (statt im Juni erwarteten 3,3 Prozent) steigen. Das würde einen Konsolidierungsbedarf 2025 von 7,1 Mrd. Euro mit sich bringen, um das Maastricht-Ziel von 3,0 Prozent zu erreichen, sagte Birgit Niessner, Direktorin der Hauptabteilung Volkswirtschaft der Oesterreichischen Nationalbank am Freitag.

"Neue" Westbahnstrecke in Niederösterreich vor Comeback

St. Pölten/Wien - Nach dreimonatiger Unterbrechung wegen der Jahrhundertflut im Tullnerfeld steht die "neue" Westbahnstrecke in Niederösterreich vor dem Comeback. Ab Sonntag werden wieder Railjets mit bis zu 230 km/h unterwegs sein und dabei auch durch den Tunnel Atzenbrugg fahren. Das angekündigte "Weihnachtswunder" werde Wirklichkeit, betonten die ÖBB am Freitag. Medienvertreter durften sich bei einer Fahrt mit dem sogenannten Railchecker-Zug überzeugen.

Russischer Großangriff auf Energieanlagen in der Ukraine

Kiew (Kyjiw) - Russland hat nach ukrainischen Angaben am Freitag einen groß angelegten Angriff auf Energieanlagen der Ukraine gestartet. Das teilte Energieminister German Galuschtschenko mit. Im ganzen Land wurde Luftalarm gegeben, nachdem die ukrainische Luftwaffe vor Raketenbeschuss im Zusammenhang mit dem Angriff gewarnt hatte. Nach Angaben des nationalen Netzbetreibers Ukrenergo war die Stromversorgung in der ganzen Ukraine eingeschränkt.

Bundesverwaltungsgericht entschied gegen S8 in NÖ

Wien/Gänserndorf - Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) hat das Aus für die Marchfeld Schnellstraße (S8) entschieden. Festgestellt worden ist Angaben vom Freitag zufolge, dass die Verbindung nicht umweltverträglich ist, weil das Natura 2000 Gebiet Sandboden und Pratertrasse von diesem Vorhaben erheblich beeinträchtigt wäre. Insbesondere wäre die nur mehr nahezu einzige Brutstätte des besonders geschützten Vogels Triel unwiderruflich zerstört worden.

Ex-Fußballprofi muss in Wien wegen Betrugs vor Gericht

Wien - Ein heimischer Ex-Fußballprofi, der für mehrere Vereine der höchsten Spielklasse tätig war, zwei Mal österreichischer Meister und zu seiner Glanzzeit ins Nationalteam einberufen wurde, ist wegen schweren gewerbsmäßigen Betrugs und Veruntreuung angeklagt worden. Das bestätigte der Sprecher des Wiener Landesgerichts, Christoph Zonsics-Kral, am Freitag der APA. Die Anklage ist bereits rechtskräftig. Gegen den 33-jährigen Ex-Kicker dürfte demnach im Jänner verhandelt werden.

Wiener Börse am Nachmittag moderat im Plus

Wien - Die Wiener Börse hat am Freitag im positiven europäischen Umfeld zugelegt. Bis 14.30 Uhr gewann der ATX 0,26 Prozent auf 3.646,84 Punkte. Damit steuert der heimische Leitindex bereits den sechsten Tagesgewinn in sieben Sitzungen an. In der dritten Gewinnwoche in Folge deutet sich aktuell ein Gewinn von 1,8 Prozent an. Auch im europäischen Umfeld wurden überwiegend Gewinne verzeichnet. Aktien der BAWAG und der Erste Group setzten ihre Kursrally fort.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.