Der KI-Boom treibt Alphabet auf ungeahnte Höhen - der Google-Mutterkonzern knackte erstmals die magische 100-Milliarden-Dollar-Marke in einem Quartal. Mit einem Umsatzsprung von 16 Prozent und einem Gewinnanstieg von satten 35 Prozent beweist der Tech-Riese, dass er im KI-Wettrennen die Nase vorn hat. Doch kann dieser atemberaubende Wachstumskurs angesichts der massiven Investitionen in KI-Infrastruktur anhalten?

Rekordzahlen übertreffen alle Erwartungen

Alphabets drittes Quartal 2025 entwickelte sich zum absoluten Traumergebnis: Ein Umsatz von 102,3 Milliarden Dollar und ein Gewinn pro Aktie von 2,87 Dollar übertrafen die Analystenerwartungen deutlich. "Alphabet hatte ein fantastisches Quartal mit zweistelligem Wachstum in allen wichtigen Geschäftsbereichen", kommentierte CEO Sundar Pichai die Rekordzahlen.

Besonders beeindruckend: Google Cloud entwickelte sich zum Wachstumstreiber schlechthin. Der Cloud-Bereich legte um 34 Prozent auf 15,2 Milliarden Dollar zu und verdoppelte seinen Betriebsgewinn nahezu. Die wachsende Nachfrage nach KI-Dienstleistungen treibt das Geschäft massiv voran.

KI-Investitionen auf Rekordniveau

Die KI-Strategie des Konzerns erfordert gewaltige Investitionen - Alphabet erhöhte seine Ausgabenprognose für 2025 auf 91 bis 93 Milliarden Dollar. Diese massive Kapitalallokation unterstreicht, wie ernst es dem Unternehmen mit seiner KI-Offensive ist.

Doch im Gegensatz zu manchen Konkurrenten generiert Alphabet genug Cashflow, um diese Investitionen zu stemmen. Die Ausgaben machten im Quartal nur 49 Prozent des operativen Cashflows aus - bei Meta waren es 64,6 Prozent und bei Microsoft sogar 77,5 Prozent.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Marktführer im KI-Wettrennen

Alphabets integrierter Ansatz mit eigenen Chips (TPUs), KI-Modellen und Cloud-Infrastruktur zahlt sich aus. Die Gemini-App verzeichnet bereits über 650 Millionen monatliche Nutzer, während die KI-Integration in die Suchfunktion sowohl die Abfragen als auch die Monetarisierung steigert.

Die Cloud-Bestellungen explodierten um 82 Prozent auf 155 Milliarden Dollar - ein klares Signal für anhaltendes Wachstum. Zudem verarbeiteten die KI-Modelle des Unternehmens sieben Milliarden Tokens pro Minute, was die hohe Nutzungsintensität belegt.

Kann das Momentum anhalten?

Mit einem Kurs von 243 Euro und lediglich 2,2 Prozent unter dem Allzeithoch zeigt sich die Aktie robust. Seit Jahresanfang legte sie über 31 Prozent zu - eine beeindruckende Performance.

Die entscheidende Frage für Anleger: Schafft es Alphabet, die gewaltigen KI-Investitionen in nachhaltiges Profitabilitätswachstum umzumünzen? Die aktuellen Zahlen deuten darauf hin - doch der Wettbewerb schläft nicht. Das nächste Quartal wird zeigen, ob der Tech-Gigant seine Führungsposition behaupten kann.

Anzeige

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 2. November liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...