Es waren nur einige Minuten des Ruhms, die Robert Johansson genießen konnte. Am 18. März 2017 flog der Norweger in Vikersund im ersten Durchgang 252 Meter weit und stellte einen neuen Skisprung-Weltrekord auf. Im zweiten Durchgang toppte Stefan Kraft diese Leistung, flog eineinhalb Meter weiter. Seit fast sieben Jahren steht der Weltrekord des ÖSV-Adlers. Im Vergleich zum ersten Skisprung-Weltrekord ist das keine lange Zeit. Olaf Rye hielt die vom Weltverband FIS anerkannte Bestmarke nämlich fast sechs Jahrzehnte lang. 9,4 Meter weit sprang der Mann am 22. November 1808. Es sollte rund 60 Jahre dauern, ehe das jemand toppte. Ein Kindersoldat Natürlich wurde Olaf Rye in der damals zu Dänemark zählenden norwegischen Region Telemark geboren. Ebenso übrigens sein Weltrekord-Nachfolger Sondre Norheim, der als Ski-Pionier gilt und am 8. März 1868 dokumentierte 19,5 Meter weit sprang.