
ABB Aktie: Hintergrundinformationen erläutert
26.05.2025 | 07:04
ABB geht in die Offensive: Während der Technologiekonzern sein Robotik-Geschäft für einen möglichen Verkauf vorbereitet, treibt er gleichzeitig seine Expansion im boomenden Elektrifizierungsmarkt mit voller Kraft voran. Die jüngsten strategischen Entscheidungen zeigen einen klaren Fokus – doch können die Maßnahmen die Aktie aus ihrem Seitwärtstrend befreien?
BrightLoop-Übernahme: Schlüssel für industrielle Mobilität
Der Kauf des französischen Leistungselektronik-Spezialisten BrightLoop markiert einen wichtigen Schritt für ABB. Das Ziel: Die Marktposition in industrieller Mobilität und Schiffsantrieben ausbauen. BrightLoop bringt wertvolle Expertise in kompakten Stromrichtersystemen mit – entscheidend für Nischen wie:
- Elektrofähren und Offshore-Schiffe
- Schwere Baumaschinen
- Bergbauausrüstung
Mit einem Umsatz von 16 Millionen Euro 2024 ist das Zielunternehmen zwar klein, aber strategisch wertvoll. ABB sichert sich zunächst 93% der Anteile, mit Option auf Vollübernahme bis 2028. Besonders interessant: Die Übernahme stärkt ABBs Portfolio im Bereich DC/DC-Stromrichter – eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende.
Doppelstrategie: Rückkäufe und innovative Services
Parallel zur Akquisitionsoffensive setzt ABB weiter auf Aktienrückkäufe. Allein zwischen dem 15. und 21. Mai holte der Konzern über 680.000 eigene Aktien zurück – ein klares Signal des Managements, das offenbar von einer Unterbewertung ausgeht.
Gleichzeitig lanciert ABB mit "Battery Energy Storage Systems-as-a-Service" ein innovatives Geschäftsmodell. Der Ansatz:
- Senkt finanzielle Hürden für Unternehmen
- Beschleunigt die Umstellung auf erneuerbare Energien
- Erhöht die Versorgungssicherheit
Restrukturierung für mehr Effizienz
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ABB?
In Deutschland konsolidiert ABB seine Marken Busch-Jaeger, ABB Stotz Kontakt und Striebel & John unter einem Dach. Diese strukturelle Straffung soll Synergien freisetzen und die operative Effizienz steigern.
All diese Maßnahmen stehen im Zeichen der bereits angekündigten Fokussierung auf Elektrifizierung und Automation. Die geplante Ausgliederung oder der Verkauf der Robotics-Sparte bis Mitte 2026 unterstreicht diese Strategie zusätzlich.
Kursentwicklung: Geduldsprobe für Anleger
Trotz der strategischen Initiativen zeigt die ABB-Aktie derzeit wenig Dynamik:
- Aktueller Kurs: 48,00 €
- 7-Tage-Performance: -3,61%
- 9,43% unter dem 52-Wochen-Hoch von 53,00 €
Die Volatilität bleibt mit 55% annualisiert hoch – ein Zeichen, dass die Märkte die Transformation noch skeptisch bewerten. Doch mit RSI bei 43,3 ist die Aktie weder überkauft noch -verkauft.
Die entscheidende Frage: Wann schlagen die strategischen Weichenstellungen in der Bewertung durch? Die kommenden Quartale werden zeigen, ob ABBs Elektrifizierungs-Offensive die erhoffte Wirkung entfaltet.
ABB-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ABB-Analyse vom 26. Mai liefert die Antwort:
Die neusten ABB-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ABB-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ABB: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...